News
Fachtag: Reiten in der offenen Ganztagsschule â ein inklusives Angebot

02.04.2025
Kompetenzteam Therapeutisches Reiten organisierte Fachtag am 29. MĂ€rz fĂŒr Vereine und Betriebe
Ab 2026 sollen bundesweit alle Grundschulen ein entsprechendes zeitliches Betreuungsangebot fĂŒr alle SchĂŒler und SchĂŒlerinnen ermöglichen. Die SozialpĂ€dagogin und Schulsozialarbeiterin der Gemeinde Seevetal Sabine von Xylander, Mitglied des Kompetenzteams (KT) Therapeutisches Reiten im PSV Hannover, und der Förderschulrektor a.D. Jens Michael Willmann berichteten ĂŒber die Entwicklung âihres Projektesâ, dass in der Gemeinde Seevetal erfolgreich unter dem Motto âSchule reitetâ praktiziert wird.
Der Fachtag des KT Therapeutisches Reiten mit dem Thema: âReiten in der offenen Ganztagsschule â ein inklusives Angebotâ – eine Möglichkeit fĂŒr Reitvereine, Pferdebetriebe hat am 29. MĂ€rz 2025 in 21217 Meckelfeld im Jugendzentrum Meckziko und im Stall Artzenroth stattgefunden. Dort werden im Rahmen der offenen Ganztagsschule AktivitĂ€ten mit Partnern angeboten, die von den SchĂŒlern und SchĂŒlerinnen und ihren Familien gewĂ€hlt werden können, wie z.B. TSV Eintracht Hittfeld, Golfclub Hittfeld und Hegering. AuĂerdem gibt es sogenannte âBezahlangeboteâ wie Musikschule und âSchule reitetâ mit Sabine von Xylander in der Grundschule Hittfeld.
Wie organisiere ich ein Angebot als Schulveranstaltung?
Um ein Angebot im Rahmen einer Schulveranstaltung zu initiieren bedarf es einer frĂŒhzeitigen
Bedarfsanalyse und Projektplanung. Ăberlegungen und konkrete Absprachen bezĂŒglich der Partner, die fĂŒr die DurchfĂŒhrung erforderlich sind, mĂŒssen im Vorfeld geklĂ€rt werden.
- PÀdagogen mit pferdefachlicher Kompetenz wie, SozialpÀdagogen mit entsprechenden Qualifikationen, Trainer FN, DKThR Ausbildung sind, werden aktiv bzw. eruiert
- Kinder und Eltern, die solch eine AktivitĂ€t am Schulnachmittag wĂŒnschen
- die Schulleitung als verantwortlicher TrĂ€ger der MaĂnahme
- ein Veranstaltungsort, wie Pferdebetrieb, Stall, VereinsgelÀnde muss gewonnen werden
- einsatzbereite gesunde Pferde fĂŒr unterschiedliche Bedarf, hinsichtlich GröĂe, Temperament, Rasse etc. mĂŒssen vorhanden sein (incl. Ausbildung, Beritt, Korrektur)
- versicherungsrechtliche Fragen hinsichtlich des SchĂŒlertransportes, Haftpflichtversicherung der Pferde mĂŒssen abgeklĂ€rt sein.
In dem beschriebenen Projekt waren die Projektentwickler Sabine von Xylander als Schulsozialarbeiterin und Jens Michael Willmann als Schulleiter aktiv. Sabine von Xylander unterhĂ€lt fĂŒnf Ponys unterschiedlicher Rassen, davon werden vier Pferde im Unterricht eingesetzt und das fĂŒnfte Pferd befindet sich in Ausbildung. Die Pferde sind in einem Reitstall untergebracht, in Boxenhaltung mit tĂ€glichem Auslauf. Das Reitangebot ist eine Schulveranstaltung. Die SchĂŒler und SchĂŒlerinnen werden von den Eltern in Fahrgemeinschaften zum Stall gebracht.Â
- Es werden am Nachmittag drei Gruppen angeboten, je 45 Minuten Reitangebot zuzĂŒglich den Zeiten der Vor-und Nachbereitung. Es können also maximal zwölf Kinder die ganze Zeit da sein.
- Die Gruppen sind so zusammengestellt, dass die Kinder sich auch gegenseitig unterstĂŒtzen können und sollen. Ăltere, bereits erfahrene Kinder fĂŒhren, begleiten und unterstĂŒtzen. Die Ăbungsstundenleitung arbeitet mit den Kindern auf den Pferden und wird ggf. von Azubis unterstĂŒtzt.
Die Erziehungsberechtigten schlieĂen mit Sabine v. Xylander einen Reitbeteiligungsvertrag, in Höhe von monatlich 50 Euro. Es können AntrĂ€ge ĂŒber âBildung und Teilhabeâ sowie ggf. das âpersönliche Budgetâ gestellt werden, je nach Bedarfslage der Teilnehmenden. Das heiĂt, das Fachpersonal muss entsprechend beraten bzw. aktiv werden. Das erfordert ein entsprechendes Engagement, Zeitaufwand und Know-How. Im beschriebenen Fall wurde dies gut gelöst durch die Anstellungssituation von Sabinve von Xylander bei der Gemeinde Seevetal in dem Bereich Schulsozialarbeit.
Erlebnisorientierte Arbeit mit dem Pferd stĂ€rkt SelbstwertgefĂŒhl
Inhaltlich geht es bei dem Angebot um das Erlernen des adĂ€quaten Umgangs mit dem Herden- und Lauftier Pferd sowie der sportlichen AktivitĂ€t des Reitens. Gefördert werden auĂerdem:
- Aufbau, Förderung und Entwicklung persönlicher Kompetenzen, u. A. Wahrnehmung, Bewegung, SelbstwertgefĂŒhl, Selbstwirksamkeit
- sozial-emotionale Kompetenzen, u. A. KommunikationsfĂ€higkeit, Empathie, RĂŒcksichtnahme, Verantwortung
- kognitive Kompetenzen, u. A. Sprache, ReflexionsfÀhigkeit
Dieses pĂ€dagogische Begleitangebot zeichnet sich besonders durch die Arbeit im Beziehungsdreieck: PĂ€dagoge â Kind – Pferd aus. Dass die Kindesentwicklung durch diese erlebnisorientierte Arbeit intensiv unterstĂŒtzt werden kann, verdeutlichte Sabine von Xylander mit dem Elternbrief eines Vaters, der den Unterschied zwischen ânormalem Reitunterrichtâ und diesem âpĂ€dagogischen Schulangebotâ beschrieb. Die ganzheitliche Herangehensweise in verantwortlicher Begleitung durch ein individuell angepasstes Angebot fĂŒr jedes Kind, konnte in dem Fall seines Kindes die Bearbeitung verschiedenster Fragestellungen und Schwierigkeiten (Angst, Trennungsverlust) ermöglichen.
Die vierzehn Teilnehmerinnen und ein Teilnehmer aus niedersĂ€chsischen Vereinen, ReitstĂ€llen, pferdeaffinen, bereits ausgebildeten bzw. sich in Ausbildung befindenden Fachleute, verfolgten die AusfĂŒhrungen aufmerksam und konnten durch intensives Nachfragen und Austausch fĂŒr sich und ihre Situation entsprechende Informationen sammeln. Anregungen, die sich je nach Situation vor Ort, den personellen Gegebenheiten, den wirtschaftlichen Voraussetzungen, dem vorhanden Pferdematerial etc. sehr unterschiedlich gestalten.
Netzwerkarbeit ist wichtig
Die Sinnhaftigkeit dieser Arbeit ist deutlich, die Möglichkeit sich damit wirtschaftlich weiterzuentwickeln ist begrenzt. Sie ist ein Puzzleteil, mit dem die Palette eines pferdebezogenen, pferdgestĂŒtzten Angebotes fĂŒr einen Verein, Betrieb, einen pĂ€dagogisch oder therapeutisch TĂ€tigen ergĂ€nzt und erweitert werden kann. Besonders originell war der Veranstaltungsort, das Jugendzentrum Meckziko in Meckelfeld, der Reitstall Artzenroth gegenĂŒber, der die Verflechtungen im Bereich Jugendhilfe â PĂ€dagogik deutlich machte. Das Fazit: Vernetzung â Netzwerkarbeit â einen langen Atem â gesunde Pferde und gute Laune! Gabriele Eickmeyer/ Fotos: v. Xylander
Alle News