Cookie Einstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.
Cookie Einstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.
04.03.2025
Für das erste Ausbilder-Forum des Pferdesportverbandes Hannover vom 29. bis 30. März 2025 sind noch wenige Plätze für die Vorträge Ethik im Reitsport mit Martin Plewa und Prävention von Gewalt mit Kathrin Richter am Sonntag im Niedersachsenhof frei.
Programm Sonntag, 30.03.2025
9.30 Uhr Beginn des Vortrags „Prävention von Gewalt und sex. Gewalt“/ Referentin: Kathrin Richter
14.30 Uhr Beginn des zweiten Vortrags: „Ethik im Reitsport“/ Referent: Martin Plewa
Was ist eigentlich Gewalt?
Kathrin Richter ist Polizeihauptkommisssarin und Beauftragte für Kriminalprävention bei der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Danneberg/Uelzen. Sie ist seit über 30 Jahren im Polizeidienst und seit fast zehn Jahren im Bereich der Prävention tätig. Hier ist sie spezialisiert auf den Bereich der Gewaltprävention mit verschiedensten Vortragstätigkeiten. Ebenso ist sie Ansprechpartnerin für die Opferrechte und die gesamte Netzwerkarbeit zum Thema „Häusliche Gewalt“. Weiterhin ist sie Moderatorin des „Runden Tisches gegen Gewalt in der Familie“, einem Arbeitskreis im Kriminalpräventionsrat in Hansestadt und Landkreis Lüneburg.
Ethik im Pferdesport“ – verpflichtende Verantwortungen gegenüber Pferden und Pferdemenschen
Im Pferdesport gibt es hervorragende Regelungen und Bestimmungen, die alle im Sinne des Pferdes formuliert sind. So gibt es zusätzlich zum Tierschutzgesetz eine Leitlinie zu artgerechter Pferdehaltung sowie eine Leitlinie zum Tierschutz im Pferdesport, deren Forderungen sich in der LPO und WBO wiederfinden. Unsere Richtlinien beschreiben eine Reitlehre, die sich ganz an der Natur des Pferdes orientiert. Wird sie korrekt angewendet und umgesetzt, sind die Ausbildung und die entsprechende sportliche Nutzung des Pferdes selbstverständlich pferdegemäß und tierschutzkonform.
Die „Ethischen Grundsätze des Pferdefreundes“ (Ethik im Pferdesport – Teil I) dienen der Bewusstmachung unserer Verantwortung für das Pferd und für einen pferdegerechten Umgang. Sie konsequent zu berücksichtigen wird zunehmend bedeutsamer zur Sicherung des Pferdesports in unserer Gesellschaft. Voraussetzung dafür ist aber auch ein ehrliches und harmonisches Zusammenwirken aller Pferdefreunde, das von Respekt, Fairness und gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist. Dieses moralische Gerüst ist exemplarisch in den „Grundregeln des Verhaltens im Pferdesport“ (Ethik im Pferdesport – Teil II) erläutert.
Auf der Basis unserer Regeln und ethischen Grundsätze sollen in diesem Seminarteil Impulse zu einer verbesserten Umsetzung für Pferd und Pferdemensch erarbeitet werden.
Viele Jahre war Martin Plewa Dozent an der Deutschen Reitschule, 16 Jahre lang leitender Bundestrainer Vielseitigkeit mit Medaillengewinnen (einschl. Olympiasieg 1988) auf mehreren Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften. Seit 2006 führt er den Titel „Reitmeister“.
Foto: Pantel
Infos und Anmeldung zum 1. Ausbilder-Forum des PSV HannoverDas könnte Sie auch interessieren
Newsletter
Sichere dir exklusive Einblicke, aktuelle Updates und spannende Neuigkeiten rund um den PSV Hannover – melde dich jetzt für unseren Newsletter an!